Aktuelles

Aktuelles aus dem LANIT

Nächste Mitgliederversammlung am 02.12.2022

September 2022

Das Land Niedersachsen fördert das Projekt „Eduroam off Campus“ des Verbunds „Hochschule.digital Niedersachsen" mit 10 Millionen Euro, um die Netzwerkinfrastruktur der niedersächsischen Hochschulen auszubauen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, an den Hochschulen ortsunabhängig und flexibel studieren und arbeiten zu können und die WLAN-Strukturen über das klassische Hochschulumfeld hinaus auszubauen.

Eduroam steht für Education Roaming und bietet Studierenden und Beschäftigten der beteiligten Hochschulen und Organisationen einen WLAN-Zugang - und zwar weltweit an den Standorten der beteiligten Hochschulen und Organisationen. Sie haben also auch an Fremduniversitäten über ihre heimischen Hochschulaccounts direkten WLAN-Zugang. Am Eduroam-Netzwerk sind mehr als 100 Länder beteiligt. Das Projekt Eduroam off Campus schreibt die Erfolgsgeschichte der weltweiten Eduroam-Initiative jetzt an den niedersächsischen Hochschulen fort: Künftig sollen Studierende und Beschäftigte von Hochschuleinrichtungen nicht nur in den Räumlichkeiten der Hochschulen auf Dienste und Infrastruktur für Forschung und Lehre zugreifen können, sondern auch in häufig genutzten Bereichen im öffentlichen Raum. Hierzu gehören beispielsweise Studierendenwohnheime, öffentliche Plätze oder der öffentliche Nahverkehr.

Niedersachsens Digitalminister Dr. Bernd Althusmann und Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, übergaben dafür symbolisch einen Scheck an Vertreterinnen und Vertreter aus den Hochschulen. Althusmann sagte: „Die Erwartungen an leistungsstarke und kabellose Netzwerke sind immens gestiegen. Mit Eduroam off Campus investieren wir nicht nur in die Infrastruktur, sondern werten auch die Zukunftsfähigkeit unserer Hochschulstandorte insgesamt auf.“ Wissenschaftsminister Björn Thümler betonte: „Eduroam off Campus trägt zu mehr Mobilität in der Wissenschaft und zu einer leistungsstarken digitalen Hochschullandschaft in Niedersachsen bei.“ Verantwortlich für den Antrag war LANIT, ein Verbund der zentralen IT der niedersächsischen Hochschulen.

Hintergrund
Finanziert wird Eduroam off Campus mit Mitteln aus dem Sondervermögen für Digitalisierung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur koordieniert das Vorhaben in Zusammenarbeit mit dem Verbund Hochschule.digital Niedersachsen. Der Verbund Hochschule.digital Niedersachsen ist eine gemeinsame Gründung der LandesHochschulKonferenz Niedersachsen, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der VolkswagenStiftung, der alle niedersächsischen Hochschulen in staatlicher Verantwortung angehören. Im Kern der kooperativen Digitalisierungsstrategie geht es darum, digitale Technik noch breiter und professioneller in Studium und Lehre, Forschung sowie Verwaltung einzusetzen.

 

 

Die CIOs der Hochschulen in Niedersachsen werden in den LANIT aufgenommen

September 11, 2019

Der LANIT versteht sich als die IT Vertretung der Hochschulen. Dieser Anspruch wurde durch eine strategischere Ausrichtung bekräftigt und endete nun mit der Aufnahme der CIOs der Hochschulen in Niedersachsen. Auch in Zukunft wird sich der LANIT den Zweiklang "Technik und Strategie" als Ziel setzen.

Die Zukunft der Hochschul-IT in Niedersachsen

Der Vorstand des LANIT (Landesarbeitskreis Niedersachsen für Informationstechnik/Hochschulrechenzentren) hat das Landes-IT-Konzept 2019-2024 an den Vorsitzenden der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich und Herrn Prof. Dr. Norbert Lossau (Vorsitzender der ständigen Kommission Digitalisierung der LHK) übergeben.

Bereits vor vier Jahren entstand die erste Version des Landes-IT-Konzept, dass die Rahmenbedingungen für eine gemeinsame IT-Strategie der Hochschulen in Niedersachsen vorzeichnete. Genau hier soll das neue Konzept nahtlos anschließen und die begonnene Arbeit an die aktuellen Entwicklungen anpassen. Der LANIT möchte insbesondere den Begriff der Digitalisierung aufnehmen und im Sinne der Hochschulen mit Leben füllen. So werden alle Aspekte der digitalen Hochschule beleuchtet, die von großen Hochleistungsrechnern für die Forschung bis hin zu Systemen zum Finden des richtigen Seminarraums per Smartphone reichen können. Dass die Digitalisierung der Hochschulen zudem nur auf einer modernen Infrastruktur funktionieren kann, ist für alle Beteiligten selbstverständlich.

Konkret deckt das Landes-IT-Konzept die 4 Bereiche „Digitalisierung in der Forschung“, „Digitalisierung in der Lehre“, „Digitalisierung in der Verwaltung“ und „Digitale Infrastruktur“ ab. In jedem dieser Bereiche stehen große Herausforderungen an, die in Zukunft mehr und mehr nur gemeinsam von den Hochschulen bewältigt werden können. Der LANIT stellt dazu fest, dass immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens von der Digitalisierung durchdrungen sind und somit auch in den Hochschulen viele Aufgaben digital bearbeitet werden sollen. Im gleichen Maße, wie die digitalen Dienste in den Hochschulen zunehmen, steigen ebenfalls die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hochschul-IT.

Das neue Landes-IT-Konzept soll in den nächsten fünf Jahren eine solide Basis für die weitere Entwicklung der Hochschul-IT sein und den Verantwortlichen im Land eine Grundlage für ihre IT-Strategie bieten.

LANIT September 2018

 

Landes-IT-Konzept 2019-2024

Landes-IT-Konzept 2015-2020

Empfehlung Anmeldedaten